Stadtwald Holunder Gelee, Handmade von HERMAN BLECH

Stadtwald Holunder Gelee

Ende August, Anfang September ist es soweit: Der Holunder ist reif. Dieses Jahr war die Ausbeute für HERMAN BLECH nicht ganz so ergiebig – das lag wohl an der fehlenden Sonne. Gesammelt haben wir im Grüngürtel in Köln und Ende August im Krefelder Sprudel*. Die meiste Zeit kostet das Ablösen der Beeren. Erst dann werden die gewaschenen Beeren mit Zimt, Sternanis, Anissamen & Kardamom aufgesetzt. Nachdem die tiefschwarze Beerenmasse ca. 20 Minuten geköchelt kommt die flotte Lotte zum Einsatz. Der entstehende Saft ist die Grundlage für unser Holundergelee das wahlweise mit Gelierzucker oder Agar Agar und Rohrzucker produziert wird. Das Verhältnis Apfel- zu Holundersaft bestimmt am Ende den Grad der Herbheit. Wir mögen es gerne herb.


*Die Bezeichnung für das Naherholungsgebiet„Krefelder Sprudel” genauer Sprudeldyk hat seinen Namen in der Bemühung in Krefeld Kohle zu fördern. Im Jahr 1895 wurde ein Bohrtum gebaut, gefördert wurde anstatt Kohle jedoch Mineralwasser. Die Quelle hat allerdings nur kurzfristig gesprudelt, daher der Name. Heute ist diese Landschaft nicht nur zur Holunderernte einen Spaziergang oder eine Wanderung wert.

Verwendungsvorschläge

  • Als Brotaufstrich
  • In Joghurt oder Quark

Rezeptvorschlag

Pur und Simple: Holundergelee mit Pfannekuchen
 (vier kleine Portionen für Zwischendurch)

  • 50 g Butter oder Magarine
  • 100 g Zucker
  • 4 Eier
  • 200 ml Milch und/oder ein Schuß Mineralwasser
  • 200 g Mehl
  • etwas Butter zum Ausbacken

Zubereitung: Zucker, Eier, Mehl mit der Milch vermengen und kräftig verrühren bis ein glatter Teig entsteht. Eine Kelle, ca. 1/4 Viertel des Teigs in der erhitzten und gefetteten Pfanne ausbacken. Die fertigen Pfannekuchen warm stellen und anschließend mit Holundergelee bestreichen. Warm servieren. Einfach köstlich!


© Ute Blechschmidt und Torsten Hermanowski. Alle Rechte vorbehalten.
hermanblech.de nutzt PmWiki CMS. Design von blechschmidt. Fotografie von joshleepictures.com.
Einloggen zum Editieren.